Digitalbonus Thüringen
Die Förderung Digitalbonus Thüringen zielt darauf ab, gewerbliche Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen.
Förderfähig sind die Ausgaben für Hard- und Software im Zusammenhang mit dem Projekt, einschließlich der Ausgaben für Dienstleistungen externer Dienstleister. Gefördert werden können Digitalisierungsprojekte in den folgenden Bereichen
1. Digitalisierung und Automatisierung der betrieblichen Abläufe, insbesondere:
- 
Intelligente Vernetzung von Enterprise Resource Planning-Systemen (ERP) und Produktionssystemen, insbesondere mit dem Manufacturing Execution System (MES) - Echtzeit-Erfassung, 
- 
Einführung von Enterprise Resource Planning Systemen (ERP) oder Manufacturing Execution Systemen (MES), 
- 
Implementierung von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) einschließlich der erforderlichen Server- und Netzwerkstrukturen, 
- 
Integration von cyber-physischen Systemen in die Produktion, 
- 
Einführung von (Produktions-)Systemen ohne Medienbrüche, 
- 
Integration von Kundenbeziehungsmanagement-Systemen (CRM) in das MES, 
- 
Einführung von Mensch-Maschine-Interaktion in der Produktion, wie Datenbrillen, Touchscreens, Cobots (kollaborative Roboter), 
- 
Integration spezieller mobiler Bediengeräte in das Produktionssteuerungssystem 
- 
Einführung von digitalen Bildern/Duplikaten (z.B. digitale Zwillinge), 
- 
Implementierung von additiven Fertigungsverfahren, z.B. 3D-Druck, 
- 
die Einrichtung der Infrastruktur für die Erfassung und Analyse großer Datenmengen/Big Data-Anwendungen und 
- 
Integration digitaler Arbeitsabläufe mit Lieferanten und Kunden (e-Commerce/e-Procurement), 
2. Digitalisierung und Automatisierung von Produkten und Dienstleistungen, insbesondere
- 
Einführung von datenbasierten Diensten (z.B. vorausschauende Wartungsanwendungen wie Fernwartung) 
- 
Einführung von produktbezogener und/oder anwendungsbezogener Steuerungssoftware, 
- 
Integration von Automatisierungssoftware zur Optimierung von Geschäftsprozessen, 
- 
3D-Visualisierungen von Messeständen, 
- 
Einführung von Marktforschungsinstrumenten zur Analyse von Kundenbedürfnissen und Markttrends, 
- 
Einführung digitaler Systeme für Webshops, Click&Collect und Lieferung einschließlich der damit verbundenen Online-Marketingmaßnahmen, 
- 
die Anwendung von (digitalen) Standards und Normen, und 
- 
Implementierung von Social Media Tools für die Planung, Analyse und Überwachung von Inhalten, 
3. Einführung oder Verbesserung von Lösungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Datenmanagement, Datensicherheit und Cybersicherheit, insbesondere
- 
Einführung von Technologien für die effiziente Speicherung, Verwaltung und Organisation von Daten (z.B. Server- und Netzwerktechnologie), 
- 
Initialisierung der Nutzung von Cloud-Technologien 
- 
Maßnahmen zum Schutz der Unternehmensdaten und -systeme vor Bedrohungen und Cyberangriffen (z. B. Backup-Systeme, Firewall usw.) 
Eckdaten
| Regionale eingeschränkt auf | Thüringen | 
| Förderquote | 50%, max. 15.000€ | 
| Veröffentlichung | 01.01.2024 | 
| Frist | Bis 31.12.2026 | 
| Wer kann sich bewerben? | KMU | 
| Kontakt | Thüringer Aufbaubank (TAB) Gorkistraße 9 99084 Erfurt Tel: 0361 74470 | 
| URL | www.aufbaubank.de |